catalog_tyre_img_alt
Bitte wartendotted
Warenkorb
#
17-8382
Warenkorb ist leer

Auto Frostschutzmittel Online Katalog

Kühlflüssigkeit in hochwertiger Qualität
  • Bestе Preise
    Dauerhaft niedrige Preise und höchste Qualität auf alle Kühlflüssigkeit.
  • Versandkosten sparen
    Versandkostenfrei innerhalb Österreichs ab einem Warenwert von 160 €. Sperrgut, Reifen und Pfandartikel sind ausgenommen.
  • Großes Sortiment
    Unser Sortiment beinhaltet über 1.000.000 Autoersatzteile.
  • Schnelle Lieferung

    Versandmethode

    Schneller Versand Bei Bezahlung per PayPal oder Kreditkarte erhalten Sie Ihre Kühlmittel Bestellung innerhalb von 3 Werktagen (falls lieferbar)

  • COMODO - sicher Kühlflüssigkeit bezahlen
  • PKW Kühlmittel online mit PayPal bezahlen
  • Automobil Frostschutz wechseln online mit VISA bezahlen
  • KFZ Kühlerfrostschutzmittel online mit Master Card bezahlen
  • Discover
  • Wagen Kühlflüssigkeit online mit Amex bezahlen
  • Auto Kühlflüssigkeit online mit Sofort Überweisung bezahlen
  • Kraftwagen Kühlwasser online mit Klarna bezahlen
  • Fahrzeug Kühlerfrostschutzmittel online mit Vorkasse bezahlen
  • Autoteile mit eps bezahlen

Frostschutzmittel Austausch leicht gemacht - Frühzeitig Verschleißteile wie Frostschutzmittel wechseln

Beim Kühlmittel handelt es sich um die Kühlsystembetriebsflüssigkeit Ihres Fahrzeugs. Diese wird genutzt, um die Wärme von den Motorteilen abzuführen. Dabei wird diese auch unter niedrigen Außentemperaturen nicht fest. Ihre Wasserpumpe ist für die Flüssigkeitszirkulation verantwortlich, während Kühler sowie Ventilator die eigentliche Kühlung bewirken.

Sechs Hinweise zum Einsatz und zur Erneuerung

  1. Prüfen Sie in regelmäßigen Abständen die korrekte Befüllung des dazugehörigen Ausgleichsbehälters, damit Sie bei Bedarf Kühlflüssigkeit nachfüllen können. Wenn unzureichend Kühlflüssigkeit vorhanden ist, so kann es zum Verkochen und damit zu einer Motorüberhitzung kommen.
  2. Sie sollten Ihre Zylinderkopfschrauben regelmäßig, so nach je rund 4.000-5.000 Kilometern, nachziehen. Dabei sollten Sie Ihre Zylinderkopfdichtung immer dann erneuern, wenn es die ersten Leckanzeichen aufgrund mechanische Beschädigungen gibt oder Ihr Zylinderkopf demontiert wurde. Bei Missachtung könnten durch die mangelnde Abdichtung zwischen Ihrem Motorblock sowie dem Zylinderkopf eventuell Gase in Ihr Kühlsystem eindringen. Diese können Komponenten beschädigen und aber auch die Betriebsflüssigkeitseigenschaften beeinträchtigen.
  3. Ihr Fahrzeughersteller bestimmt die Kühlflüssigkeitslebensdauer und nennt diese in Ihrer technischen Fahrzeugspezifikation. Bei modernen Fahrzeugmodellen muss Ihr Kühlmittel meist nach 5 Jahren bzw. nach 250.000 Kilometern erneuert werden.
  4. Sie dürfen niemals Kühlflüssigkeiten mit unterschiedlichen Farben mischen. Diese bestehen aus unterschiedlichen Inhaltsstoffe und enthalten zum Teil nicht miteinander kompatible Komponenten, wodurch die Produktbetriebseigenschaften verändert und die Dichtungen zerstört werden.
  5. Wenn Sie die Kühlflüssigkeit erneuern, so sollten Sie immer auch Ihr Kühlsystem spülen, damit der angesammelte Schmutz nicht in dessen Innerem zurückbleibt.
  6. Lassen Sie beim Einsatz von Additiven Vorsicht walten. So ist ein so genannter Kühlerdichter nur als eine vorübergehende Maßnahme geeignet, falls Sie ein Kühlerleck dringend beseitigen müssen. Wenn Sie diesen jedoch zu häufige verwenden, dann kommt es zu Kühlmittelverunreinigungen, welche Ihr Kühlsystem verstopfen können.

Probleme mit Ihrem Kühlmittel, Auslöser und Symptome

  • Kühlmittelverunreinigungen. Ihr Kühlmittel wird durch die Verschleißprodukte von Bauteilen, wie der Wasserpumpe, Dichtelementpartikel sowie Rost sehr stark verunreinigt. Dabei beschleunigen Oxidationsprozesse aufgrund des Einbaus von inkompatiblen Systemelementen diesen Prozess: So sollten niemals Kupfer- und Aluminiumkomponenten gleichzeitig eingebaut werden. Solche Verunreinigungen erkennen Sie anhand der Kühlmitteltrübung sowie einer Farbveränderung, sodass dieses bräunlich aussieht.
  • Veränderungen der Kühlmittelviskosität. Manchmal zeigt ein Blick in den entsprechenden Ausgleichsbehälter, dass die darin enthaltene Kühlflüssigkeit gelartig oder dickflüssig wirkt. Ursache ist in der Regel eine Vermischung von inkompatiblen Kühlmitteln.
  • Eine niedrige Kühlmittelviskosität. Dazu kommt es meist, wenn das Kühlmittelkonzentrat nicht richtig mit Wasser verdünnt wird. Sollten Sie eine Mischung aus 30% Frostschutzmittel sowie 70% Wasser in Ihr System geben, so kann eine solche Mischung schob bei Temperaturen von -15˚С einfrieren. Kommt es dazu, fällt Ihr Kühlsystem aus. Einen solchen Defekt erkennen Sie, wenn nach dem Motorstart die Kühlmitteltemperatur trotz sehr kalten Außentemperaturen stark ansteigt.

Bei Pkwteile.at sind Sie genau richtig, wenn Sie Autoteile bestellen wollen

Für die Kühlsystemeffizienz und dessen fehlerfreien Betrieb, ist der Einsatz eines hochwertigen Kühlmittels erforderlich. Solche Produkte finden Sie in unserem Onlineshop. Durch unsere zahlreichen Sonderaktionen sparen Sie und bestellen diese Artikel zu wirklich vorteilhaften Preisen.

Kühlflüssigkeit Finder für