Herstellerempfehlungen: DEXOS 1 GEN 3, Ford WSS-M2C929-A, Ford WSS-M2C946-A, Ford WSS-M2C946-B1, Ford WSS-M2C961-A1, Fiat 9.55535-CR1, Honda HTO-06, GM 6094-M, Chrysler MS-6395, Chrysler MS-13340
Herstellerempfehlungen: ALLISON TES-439, CATERPILLAR ECF-3, MB 228.31, CUMMINS CES 20086, CUMMINS CES 20087, Ford WSS-M2C171-F1, MAN M 3775, MAN M 3575, Renault RLD-3, Renault RLD-4
Produktreihe: TS-21
Spezifikation: ACEA E11, ACEA E8, API CK-4, API SN, JASO DH-2
Herstellerempfehlungen: Toyota 08880-80845, Ford WSS-M2C913-C, Ford WSS-M2C913-B, Ford WSS-M2C913-A, STJLR.03.5003, Fiat 9.55535-G1, Renault RN0700, Iveco 18-1811 S1, Iveco 18-1811 S2, Ford WSS-M2C913-D
Herstellerempfehlungen: DEXOS 1 GEN 2, Chrysler MS-6395, Chrysler MS-13340, Ford WSS-M2C947-B1, GM 6094-M, STJLR.51.5122, Honda HTO-06, Ford WSS-M2C947-A
Dauerhaft niedrige Preise und höchste Qualität auf alle Kfz Teile.
Versandkosten sparen
Versandkostenfrei innerhalb Österreichs ab einem Warenwert von 160 €. Sperrgut, Reifen und Pfandartikel sind ausgenommen.
Großes Sortiment
Unser Sortiment beinhaltet über 1.000.000 Autoersatzteile.
Schnelle Lieferung
Versandmethode
Wie wählt man das passende Motoröl für die Nissan-Modelle?
Die Richtlinien für den Viskositätswert, der vom Produzent angegeben ist, müssen eingehalten werden. Dieser Wert ist entscheidend für die Lebensdauer der gesamten Einheit und für die Schmierung der beweglichen Elemente. Unterteilt wird das Motoröl je nach Viskosität in Ganzjahres-, Sommer- und Winterprodukt. Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch wird um 2 % reduziert durch die dünneren Öle, die bei Temperaturen unter 0° wirksam sind. In wärmeren Gebieten verhindern die dickeren Öle, dass sich der Motor überhitzt. Als universell gelten die Produkte der Klassen 5W30 und 5W40.
Bei einem Schmiermittel sollte man auf die Verschleißfestigkeit achten. Mehrere Produkte haben Additive, die die Oberfläche des Metalls vor dem frühzeitigen Versagen schützen. Um Verstopfungen in der Baugruppe mit Verbrennungsprodukten zu vermeiden, sollte die Flüssigkeit auch eine gute Reinigungswirkung verfügen.
Wo kann man sich informieren, welches Motoröl für diese Marke geeignet ist?
Im Wartungs- und Reparaturhandbuch des Fahrzeugs kann man Ratschläge über die Auswahl des richtigen Schmiermittels finden. Variieren kann die Zusammensetzung durch die klimatischen Bedingungen, unter denen das Fahrzeug eingesetzt wird und vom Motor-Typ. Verwendet werden können die Schmiermittel 5W30, 10W60, 5W40 und 10W40 für die meisten Modelle dieser Marke. Ratsam ist es, die Öl-Typen 0W20 oder 0W30 im Winter bei sehr kalten Temperaturen zu nutzen.
Gibt der Fahrzeughersteller Nissan an, welches Motoröl benutzt werden soll?
Ja, der Hersteller Nissan gibt an, welches Motoröl verwendet werden kann. Der Fahrzeughersteller hat seine eigenen Qualitätsanforderungen, abgesehen von den anerkannten internationalen Klassifizierungen, einschließlich SAE, ACEA und API.
Zugelassene Schmierstoff sind:
SJ Extra Save X SAE 10W30. Dieses Motoröl ist synthetisch und eignet sich für Benzinmotoren.
0W30 Hightech-Synthetisch. Für Benzinmotoren sind diese Motoröle gut geeignet.
Strong Save X E Spezial SM 5W30. Um die Betriebszeit des Motors zu maximieren, kann man dieses Motoröl in Benzin- oder Dieselmotoren verwenden.
GTR Endurance SM 10W50 synthetisch. Verwendet werden diesen in Sportwagen mit Benzinmotor.
5W40 A3/B4 SM/CF. Diese sind für Dieselmotoren geeignet. Es reinigt effizient und es verlängert die Lebensdauer.
Wann sollte man die Betriebsflüssigkeit dieser Fahrzeuge von dieser Marke austauschen?
Die Austauschintervalle variiert zwischen den Bedingungen, unter der das Fahrzeug benutzt wird, und dem Motor-Typ. Vom Hersteller wird empfohlen, dass bei Benzinmotoren mit Saugmotor alle 15.000 km bei Turbomotoren alle 10.000 km oder aber einmal im Jahr das Öl zu wechseln.
Die Austauschdauer bei Dieselmotoren liegt bei 10.000 km oder alle 6 Monate. Bei SUVs und Nutzfahrzeugen ist dieser Zeitraum kürzer.
Woran erkennt man, dass das Öl bei den Nissan Fahrzeugen ausgetauscht werden müssen?
Mit einem Ölmessstab sollte man die Menge und die Qualität des Schmiermittels überprüfen. Der Zustand des Schmiermittels wird beurteilt, indem man den Stab aus der Halterung des Zylinderkopfes herauszieht und einige Tropfen auf ein sauberes Tuch tropfen lässt. Wenn das Öl eine dunkelbraune Farbe hat, Rußpartikel oder Metallspäne enthält oder dünner geworden ist, muss es ausgetauscht werden.
Man sollte auf die Markierungen min. und max. auf dem Ölmessstab achten. Maximal zeigt die Menge des zulässigen Schmiermittelstands an und minimal den zulässigen Schmiermittelstand. Der Ölstand muss zwischen diesen beiden Markierungen liegen, damit der Motor optimal funktioniert. Wenn der Füllstand unter der Mindestgrenze liegt, sollte Öl nachgefüllt werden. Dabei sollte man darauf achten, dass man dieselbe Öl-Marke nachfüllt wie bei der Wartung.